ZIELGRUPPE UND ANFORDERUNGEN
Der zweisemestrige Weiterbildungsstudiengang richtet sich berufsbegleitend schwerpunktmäßig an pädagogische Fachkräfte (Erzieher*Innen, Sozialpädagog*Innen Kindheitspädagog*Innen) die in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg tätig sind und sich spezifisch für den Bereich Sprache und Kommunikation weiterqualifizieren möchten. Die Maßnahme ergänzt das Bundesprogramm Sprachkitas („Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“) und fokussiert auf Personen, die sich neu als spezielle Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation qualifizieren möchten.
Für die Entwicklung des sprachlichen Profils der Einrichtung kann es förderlich sein, im Tandem (Leitung und Fachkraft, Fachkraft und Fachkraft) am Zertifikatsstudiengang Sprachpädagogik teilzunehmen.
Qualifizierungsziel
Das Land Baden-Württemberg strebt an, über das Bundesprojekt „Sprach-Kitas“ hinaus bis zu 1.200 weitere Kindertageseinrichtungen dabei zu unterstützen, sprachliche Bildung und Förderung zu einem zentralen Bestandteil ihres Einrichtungsprofils zu machen.
Pro Kindertageseinrichtung soll es möglichst mindestens eine qualifizierte Sprachförderkraft geben. Die Teilnehmer*innen des Zertifikatsstudiums nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle ein. Sie sollen zu Expert*innen im Hinblick auf Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich weiterqualifiziert werden und auf dieser Grundlage als Berater*Innen und Begleiter*Innen bei der Weiterentwicklung und Konzeptualisierung des sprachlichen Profils in der jeweiligen Kindertageseinrichtung fungieren.
Impulse und Materialien für die Weiterentwicklung der sprachpädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen sowie die Multiplikation in das jeweilige Team sind Teil der Weiterbildung. Unterstützt werden die teilnehmenden Fachkräfte außerdem durch die Reflexion der Stärken und Entwicklungspotentiale des eigenen sprachpädagogischen Angebots im Rahmen eines Besuchs/einer Beobachtung in der Einrichtung sowie den fachlichen Austausch in verschiedenen Gruppenformaten. Damit gelingt es, die sprachliche Profilierung konkret auf die jeweilige Einrichtung abzustimmen.
MODULE UND INHALTE
Das Zertifikatsstudium umfasst sowohl Präsenzphasen, die freitags oder samstags an der PH Schwäbisch Gmünd stattfinden, als auch vereinzelte Online-Termine. Über die inhaltlichen Module hinaus erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Coaching. Vor diesem Hintergrund gelingt eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.
Modul 1: Grundlagen: Sprache und sprachbezogene Anregungsqualität
Modul 2: Sprachentwicklung von 0-6 Jahren
Modul 3: Sprachentwicklung von 0-6 Jahren bei mehrsprachigen Kindern sowie Literacyentwicklung
Modul 4: Beobachtung und Sprachdiagnostik
Modul 5: Sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
Modul 6: Pädagogische Qualität und Arbeit mit Qualitätskriterien
Modul 7: Spezifische Vertiefungsthemen wie z.B. Zusammenarbeit mit Eltern/ Sprachförderung mit digitalen Medien
Modul 8: individueller Besuch in der Einrichtung: Einschätzung und Coaching
STUDIENORGANISATION
Das Zertifikatsstudium „Sprachpädagogik“ ist in Präsenz- und Selbstlernphasen untergliedert. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung von neuem Wissen, praktischen Erfahrungen und Reflexion, um Neuerlerntes im Alltag anwenden zu können.
Dabei kommen folgende Methoden zum Einsatz:
– inhaltliche Vorträge mit Diskussionen
– Kleingruppenarbeit
– Praktische Übungen und Fallanalysen
– Kollegiale Beratung
– Praxisreflexion
Die Selbstlernphasen bieten den Teilnehmenden ausreichend Möglichkeiten, sich intensiv mit den behandelten Inhalten sowohl theoretisch als auch in ihrem Praxisfeld auseinanderzusetzen.
KOSTEN
Der Qualifizierungskurs wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg angeboten und ist für pädagogische Fachkräfte kostenlos. Entsprechend dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) ist die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd als Bildungseinrichtung anerkannt, somit kann für die Weiterbildung Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden
HOCHSCHULZERTIFIKAT
Der Weiterbildungsstudiengang schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnehmer*innen verfassen hierfür ein Konzept zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung für ihre jeweilige Einrichtung. Die Qualifizierung berechtigt zur Durchführung von ISF+ (Intensiver Sprachförderung plus) in Baden-Württemberg.