Profil des Zertifikatsstudienganges

ZIELGRUPPE UND ANFORDERUNGEN

Der zweisemestrige Weiterbildungsstudiengang richtet sich berufsbegleitend schwerpunktmäßig an pädagogische Fachkräfte (Erzieher*Innen, Sozialpädagog*Innen Kindheitspädagog*Innen) die in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg tätig sind und sich spezifisch für den Bereich Sprache und Kommunikation weiterqualifizieren möchten. Die Maßnahme ergänzt das Bundesprogramm Sprachkitas („Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“) und fokussiert auf Personen, die sich neu als spezielle Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation qualifizieren möchten.

Für die Entwicklung des sprachlichen Profils der Einrichtung kann es förderlich sein, im Tandem (Leitung und Fachkraft, Fachkraft und Fachkraft) am Zertifikatsstudiengang Sprachpädagogik teilzunehmen.

Qualifizierungsziel

Das Land Baden-Württemberg strebt an, über das Bundesprojekt „Sprach-Kitas“ hinaus bis zu 1.200 weitere Kindertageseinrichtungen dabei zu unterstützen, sprachliche Bildung und Förderung zu einem zentralen Bestandteil ihres Einrichtungsprofils zu machen.

Pro Kindertageseinrichtung soll es möglichst mindestens eine qualifizierte Sprachförderkraft geben. Die Teilnehmer*innen des Zertifikatsstudiums nehmen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle ein. Sie sollen zu Expert*innen im Hinblick auf Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich weiterqualifiziert werden und auf dieser Grundlage als Berater*Innen und Begleiter*Innen bei der Weiterentwicklung und Konzeptualisierung des sprachlichen Profils in der jeweiligen Kindertageseinrichtung fungieren.

Impulse und Materialien für die Weiterentwicklung der sprachpädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen sowie die Multiplikation in das jeweilige Team sind Teil der Weiterbildung. Unterstützt werden die teilnehmenden Fachkräfte außerdem durch die Reflexion der Stärken und Entwicklungspotentiale des eigenen sprachpädagogischen Angebots im Rahmen eines Besuchs/einer Beobachtung in der Einrichtung sowie den fachlichen Austausch in verschiedenen Gruppenformaten. Damit gelingt es, die sprachliche Profilierung konkret auf die jeweilige Einrichtung abzustimmen.

MODULE UND INHALTE

Modul 1-7 finden jeweils freitags und samstags von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr an der PH Schwäbisch Gmünd statt. Diese bilden umfassend zu allen relevanten Themenfelder im Bereich „Sprache, sprachliche Bildung und Förderung in der Kita“ weiter. Im Rahmen des 8. Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Beobachtung sowie ein individuelles Coaching in der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Vor diesem Hintergrund gelingt eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis.

Modul 1: Grundlagen: Sprache und sprachbezogene Anregungsqualität

Modul 2: Sprachentwicklung von 0-6 Jahren

Modul 3: Sprachentwicklung von 0-6 Jahren bei mehrsprachigen Kindern sowie Literacyentwicklung

Modul 4: Beobachtung und Sprachdiagnostik

Modul 5: Sprachliche Bildung und Sprachförderung

Modul 6: Pädagogische Qualität und Arbeit mit Qualitätskriterien

Modul 7: Spezifische Vertiefungsthemen wie z.B. Zusammenarbeit mit Eltern

Modul 8: Besuch in der Einrichtung: Beobachtung und Coaching

STUDIENORGANISATION

Das Zertifikatsstudium „Sprachpädagogik“ ist in Präsenz- und Selbstlernphasen untergliedert. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung von neuem Wissen, praktischen Erfahrungen und Reflexion, mit dem Ziel Neuerlerntes in die Alltagspraxis überführen zu können.

In den Präsenzphasen kommen folgende Methoden zum Einsatz:

                                                     –     Vorträge mit Diskussionen zu Inhalten des jeweiligen Moduls

                                                     –      Kleingruppenarbeit

                                                     –    Praktische Übungen und Fallanalysen

                                                     –     Kollegiale Beratung

                                                     –      Praxisreflexion

Die Selbstlernphasen bieten den Teilnehmenden ausreichend Möglichkeiten, sich intensiv mit den behandelten Inhalten sowohl theoretisch als auch in ihrem Praxisfeld auseinanderzusetzen.

KOSTEN

Das Zertifikatsstudium ist für die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte kostenlos. Das Land Baden-Württemberg übernimmt die Kursgebühren im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes.

HOCHSCHULZERTIFIKAT

Der Weiterbildungsstudiengang schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnehmer*innen verfassen hierfür ein Konzept zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung für ihre jeweilige Einrichtung.

Die Absolventen*innen des Zertifikatsstudium werden als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt.